Offenes Forum EU-Regelungen Beleuchtung
Übersicht über die im Forum zur Verfügung stehenden Texte
zuletzt geändert am: 24. Mai 2022
Übersicht zu den Schritten auf dem Weg zu neuen EU-Verordnungen und bisheriger Verlauf im Falle der Beleuchtung (Stand 11.10.2019)
Übersicht über die Dokumente im Offenen Forum zum Thema RoHS und die damit zusammenhängende Frage der Ersetzbarkeit von Leuchtstofflampen durch Leuchtdiodentechnik, Stand 27. Juli 2021(DE)(EN)(FR)
Inhalt
- Neue Dokumente
- Bestehende EG- und EU-Regelungen
- Studien der EU-Kommission
- Entwürfe der EU-Kommission vom November 2015
- Entwürfe der EU-Kommission vom November 2017
- Entwürfe der EU-Kommission vom Juli 2018
- Entwürfe der EU-Kommission vom Oktober 2018
- Entwürfe der EU-Kommission vom November 2018
- Entwürfe vom Dezember 2018
- Entwürfe vom Februar 2019
- Entwürfe vom März 2019
- Diskussion über Änderungsverordnungen (Produktgestaltung und Produktinformation)
- Entwürfe vom Dezember 2021 (delegierte Rechtsakte)
- Öffentliche Konsultationen auf EU-Ebene
- Diskussion im Offenen Forum EU-Regelungen Beleuchtung
- Weitere Dokumente
1. Neue Dokumente
Seit dem Versand des 49. Neuigkeitenrundbriefes am 7. April 2022 sind folgende Texte hinzugekommen:
- Weitere, kurzfristig hinzugekommene Texte sind hier zu finden.
- 23.5.2022: Häufig gestellte Fragen zur Auslegung der Rahmenrichtlinie 2009/125/EG und der auf ihr beruhenden Verordnungen, u. a. der VO 2019/2020/EU – Arbeitshilfe der EU-Kommission mit Stand vom April 2022 (EN)
- 19.5.2022: Richtlinie 2011/65/EU: Konsolidierte Fassung mit Stand 16. März 2022 (EN)
- 13.5.2022: Aus der Alltagspraxis: Umrüstung von Leuchten für Leuchtstofflampen auf ALED-Technik: Hinweise zum Einsatz von ALED-Lampen; Herstellerverband ZVEI, nun in der Fassung vom Oktober 2020 (DE)
- 28.4.2022: Arbeitshilfe: Ab wann sind Lampen als "in Verkehr gebracht" zu betrachten? - Überlegungen mit Blick auf stabförmige Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung
(DE|EN|(FR)) - 13.4.2022: EU-Rechtstexte mit Auswirkungen auf das Marktangebot an Leuchtstofflampen: Der Hintergrundtext liegt in einer neuen Version vor (Version mit Vorblättern (DE) (EN) und ohne (DE) (EN)
Seit dem Versand des 48. Neuigkeitenrundbriefes am 18. Februar 2022 sind folgende Texte hinzugekommen:
- 1.4.2022: Richtlinie 2011/65/EU: Übersicht über den Fortbestand oder das Auslaufen von Ausnahmen infolge der Änderungsrichtlinien vom 24. Februar 2022 (DE/EN/FR)
- 30.3.2022: Richtlinie 2011/65/EU: Konsolidierte Fassung mit Stand 16. März 2022 (DE)
- 24.3.2022: EU-Rechtstexte mit Auswirkungen auf das Marktangebot an Leuchtstofflampen: Der Hintergrundtext liegt in einer neuen Version vor (Version mit Vorblättern (DE) (EN) und ohne (DE) (EN)
- 18.3.2022: Zu den Anträgen auf Erneuerung verschiedener Ausnahmeregelungen nach Richtline 2011/65/EU (RoHS). Die letzten vier der zwölf Richtlinien: RL 2022/282/EU [Ausnahme 2(b)3] (DE) (EN) (FR) (BG;CS;DA...); RL 2022/283/EU [Ausnahme 4(b)] (DE) (EN) (FR) (BG,CS,DA...); RL 2022/284/EU [Ausnahme 2(a)] (DE) (EN) (FR) (BG,CS,DA...); RL 2022/287/EU [Ausnahme 2(b)4] (DE) (EN) (FR) (BG,CS,DA...)
- 17.3.2022: Zu den Anträgen auf Erneuerung verschiedener Ausnahmeregelungen nach Richtlinie 2011/65/EU (RoHS): Weitere Richtlinien: RL 2022/278/EU [Ausnahme 4(e)] (DE) (EN) (FR) (BG,CS,DA...); RL 2022/279/EU [Ausnahme 4(f)] (DE) (EN) (FR) (BG,CS,DA...); RL 2022/280/EU [Ausnahme 4(a)] (DE) (EN) (FR) (BG,CS,DA...); RL 2022/281/EU [Ausnahme 1(f)] (DE) (EN) (FR) (BG,CS,DA...)
- 16.3.2022: Zu den Anträgen auf Erneuerung verschiedener Ausnahmeregelungen nach Richtlinie 2011/65/EU (RoHS): Die EU-Kommission hat zwölf delegierte Rechtsakte erlassen und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die ersten vier Richtlinien (RL) sind: RL 2022/274/EU [Ausnahme 3] (DE) (EN) (FR) (BG,CS,DA...); RL 2022/275/EU [Ausnahme 4(c)] (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...); RL 2022/276/EU [Ausnahme 1(a)...(e)] (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...); RL 2022/277/EU [Ausnahme 1(g)] (DE) (EN) (FR ) ( BG, CS, DA, ... )
2. Bestehende EG- und EU-Regelungen
Bei der Umsetzung von EU-Produktvorschriften treten immer wieder Fragen zur Auslegung auf. Die Bekanntmachung der EU-Kommission C/2016/1958, auch bekannt als „Blauer Leitfaden“, ist hierfür als Leitfaden gedacht (DE) (EN) (FR)
Produktgestaltung
Richtlinien und Verordnungen mit Vorgaben zur umweltfreundlichen Gestaltung von Produkten
- Rahmenrichtlinie zur umweltgerechten Produktgestaltung 2009/125/EG
(DE) (EN) (FR), in Deutschland umgesetzt durch das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz – EVPG (DE) - Verordnung 244/2009/EG
a) Text der Verordnung
b) Begriffsbestimmungen und Abkürzungen - Verordnung 245/2009/EG Text der Verordnung
- Verordnung 1194/2012/EU Text der Verordnung
- Verordnung mit Änderungen zu den drei zuvor genannten Verordnungen:
Verordnung 2015/1428/EU Text der Verordnung - Verordnung 2019/2020/EU:
a) Ausgangsfassung mit vorangestelltem Inhaltsverzeichnis (DE)(EN)(FR)
b) Berichtigung vom 24. Februar 2020 (DE)(EN)(FR)
c) konsolidierte Fassung vom 24. Februar 2020 mit vorangestelltem Inhaltsverzeichnis (DE)(EN)(FR)
d) Berichtigung vom 11. Februar 2021 (DE) (unter diesem Datum gibt es eine Berichtigung nur für die deutsche und die dänische Sprache)
e) konsolidierte Fassung vom 1. September 2021 mit vorangestelltem Inhaltsverzeichnis und weiteren Ergänzungen (DE)(EN)(FR)
f) Arbeitshilfe der EU-Kommission: Häufig gestellte Fragen zur Auslegung der Rahmenrichtlinie 2009/125/EG und der auf ihr beruhenden Verordnungen, u. a. der VO 2019/2020/EU (Stand vom April 2022 (EN))
g) Auslegungsleitfaden des Herstellerverbandes ZVEI (2. Version, März 2021)(DE)
h) Auslegungsleitfaden des Herstellerverbandes Lighting Europe (4. Version: 30.6.2021; mittlerweile nur noch gegen Geldzahlung zu erhalten) (EN) - Verordnung 2021/341/EU: Änderungen an mehreren Verordnungen zu verschiedenen Produktgruppen, darunter die Verordnung 2019/2020/EU zu Beleuchtungsprodukten:
a) Verordnungstext wie im Amtsblatt, ohne Inhaltsverzeichnis (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, …)
b) Verordnungstext zu allen Produktgruppen mit ergänzend eingefügtem Inhaltsverzeichnis (DE)(EN)
c) Arbeitshilfe: Auszug zu Beleuchtungsprodukten (DE)
Produktinformation
Verordnungen mit Vorgaben zur Produktinformation, vor allem der Energieverbrauchskennzeichnung. Die Originalrechtstexte sind hier jeweils durch ein vorangestelltes Inhaltsverzeichnis ergänzt.
- Rahmenverordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung 2017/1369/EU (DE) (EN) (FR)
- Verordnung 874/2012/EU:
a) Text der Verordnung(DE) (EN) (FR); darin enthalten sind die Änderungen aus der hier bisher zur Verfügung gestellten Verordnung 518/2014/EU
b) Begriffsbestimmungen und Abkürzungen - Verordnung 2019/2015/EU:
a) Verordnungstext (DE)(EN)(FR)
b) Diskussionstext zu Auslegungsunklarheiten, Christoph Mordziol, UBA (DE|EN(FR)
c) konsolidierte Fassung vom 1. September 2021 mit vorangestelltem Inhaltsverzeichnis und weiteren Ergänzungen (DE)(EN)(FR)
d) Auslegungsleitfaden des Herstellerverbandes ZVEI (2. Version, März 2021)(DE)
e) Auslegungsleitfaden des Herstellerverbandes Lighting Europe (4. Version: 30.6.2021; mittlerweile nur noch gegen Geldzahlung zu erhalten) (EN) - Verordnung 2021/340/EU: Änderungen an mehreren Verordnungen zu verschiedenen Produktgruppen, darunter der Verordnung 2019/2015/EU zu Beleuchtungsprodukten:
a) Verordnungstext wie im Amtsblatt, ohne Inhaltsverzeichnis (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, …)
b) Verordnungstext zu allen Produktgruppen mit ergänzend eingefügtem Inhaltsverzeichnis (DE)(EN)
c) Arbeitshilfe: Auszug zu Beleuchtungsprodukten (DE)
Verwendung gefährlicher Stoffe
Die Richtlinie 2011/65/EU (sog. RoHS-Richtlinie) macht Vorgaben zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Ergänzt wird sie durch Änderungsrichtlinien. In Deutschland erfolgte die Umsetzung durch die „Verordnung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“ (ElektroStoffVO). Weitere Informationen gibt es beim BMUV.
- Richtlinie 2011/65/EU, konsolidierte Fassung vom 1.4.2021 (DE)(EN)(FR)
- Übersicht über die Ausnahmeregelungen, einschließlich ihres Gültigkeitsstatus und der eingereichten Ausnahmeanträge (EN)
- Richtlinien vom 13. Dezember 2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/65/EU: Die EU-Kommission hat zwölf Richtlinien erlassen und am 24. Februar 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlicht:
a) Ausnahme 1 (a) ... (e): RL 2022/276/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...)
b) Ausnahme 1 (f): RL 2022/281/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...)
c) Ausnahme 1 (g): RL 2022/277/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...)
d) Ausnahme 2 (a): RL 2022/284/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...)
e) Ausnahme 2 (b) 3: RL 2022/282/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...)
f) Ausnahme 2 (b) 4: RL 2022/287/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...)
g) Ausnahme 3: RL 2022/274/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...)
h) Ausnahme 4 (a): RL 2022/280/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...)
i) Ausnahme 4 (b): RL 2022/283/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...)
j) Ausnahme 4 (c): RL 2022/275/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...)
k) Ausnahme 4 (e): RL 2022/278/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...)
l) Ausnahme 4 (f): RL 2022/279/EU (DE) (EN) (FR) (BG, CS, DA, ...) - Konsolidierte Fassung mit Stand 16. März 2022 (DE) (EN)
- Arbeitshilfen:
a) Übersicht über den Fortbestand oder das Auslaufen von Ausnehmen infolge der Änderungsrichtlinien vom 24. Februar 2022 (DE|EN|(FR))
b) Arbeitshilfe zu der Frage „Ab wann sind Lampen als ,in Verkehr gebracht‘ zu betrachten? – Überlegungen mit Blick auf stabförmige Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung
(DE|EN|(FR))
3. Studien der EU-Kommission
Produktgestaltung und -information
Vorstudie, auf deren Grundlage die hier im Offenen Forum behandelten neuen Verordnungen entwickelt wurden (Dezember 2015)
Verwendung gefährlicher Stoffe
Studien zur Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen der Substitution bestimmter Lampen auf Quecksilberbasis, für die derzeit Ausnahmen gemäß Anhang III der EU-Richtlinie 2011/65 (RoHS) gelten
- Studie vom 6. Juni 2016
a) Text der Studie (EN 15 MB)
b) Gemeinsame Stellungnahme von 18 Hersteller- und Betreiberverbänden (27.3.2018): Original (EN) und Arbeitshilfe mit englischem Originaltext, Übersetzung ins Deutsche und Hintergrundinformationen (DE|EN|(FR)) - Studie vom 29. Juli 2019:
a) Kurzfassung (DE)(EN|FR)
b) Langfassung (EN)
c) Stellungnahme des Herstellerverbandes Lighting Europe (10.10.2019) (EN)
d) Stellungnahme Energimyndigheten/CLASP (30. 10. 2019) (EN)
e) Stellungnahme des Herstellerverbandes Lighting Europe (8.11.2019) (EN)
f) Stellungnahme Energimyndigheten/CLASP (12.12.2019) (EN) - Studie von 2020, Fassung vom 8. Mai 2020
a) Stellungnahme des Herstellerverbandes Lighting Europe zur Fassung der Studie vom 8. Mai 2020: Originalfassung (20.5.2020) (EN) und Arbeitshilfe mit der englischen Fassung und Übersetzung ins Deutsche (DE|EN)
b) Stellungnahme des Herstellerverbands Lighting Europe zu Auswirkungen eines frühen Aus' für Leuchtstofflampen (9. Juni 2020): Originalversion (EN)
c) Stellungnahme von Energimyndigheten und CLASP zu den Stellungnahmen LightingEuropes vom 20. Mai und 9. Juni 2020: Langfassung (12.7.2020) (EN) - Studie von 2020, Fassung vom 10. Juli 2020 (EN)
a) Daten, die für die Modellrechnungen der Studie verwendet wurden: direkt beim Netzauftritt der Studie
b) Stellungnahme des Herstellerverbandes Lighting Europe (17. Juli 2020) zur Fassung der Studie vom 10. Juli 2020: Originalversion (EN) - EU-Rechtstexte mit Auswirkungen auf das Markangebot an Leuchtstofflampen – Hintergrundtext von Christoph Mordziol, UBA (Version mit Vorblättern (DE), (EN) und ohne (DE), (EN))
- EU-Rechtstexte mit Auswirkungen auf das Marktangebot an Leuchtstofflampen – Diskussionstext von Christoph Mordziol, UBA (14.10.2020) (DE|EN|(FR))
4. Entwürfe der EU-Kommission vom November 2015
Texte der EU-Kommission
- Bericht an das Konsultationsforum (Begleittext)
- Vorentwurf für eine Regelung mit Anforderungen an die umweltgerechte Produktgestaltung
- Vorentwurf für eine Regelung mit Anforderungen an die Energieverbrauchskennzeichnung
- Arbeitshilfe: Übersicht über die von der EU-Kommission im November 2015 versandten Dokumente
Stellungnahmen zu diesen Entwürfen
a) Mitgliedstaaten
- Dänemark (3.2.2016)
- Deutschland (1.2.2016)
- Finnland (2.2.2016)
- Italien (1.2.2016) (Versand nur auf Anfrage)
- Niederlande (29.1.2016); Anhang Produktgestaltung; Anhang Energieverbrauchskennzeichnung
- Österreich (März 2016)
- Portugal (3.2.2016)
- Schweden (29.2.2016)
- Tschechien (24.2.2016)
b) Andere Interessensvertretungen
- VERSCHLUSS (1.2.2016)
- IALD (Lichtplanerverband; 28.1.2016)
- Lighting Europe (Herstellerverband; 1.2.2016) zur Produktgestaltung; Lighting Europe (1.2.2016) zur Energieverbrauchskennzeichnung
- Soraa (Lampenhersteller; Februar 2016)
- ECOS, BEE, coolproducts und topten.eu (1.2.2016)
5. Entwürfe der EU-Kommission vom November 2017
Texte der EU-Kommission
(Die hier herunterzuladenden Dateien umfassen jeweils die Originaldokumente der EU-Kommission sowie vorangestellte Inhaltsverzeichnisse.)
- Begründungstext
- Entwurf für eine Regelung mit Anforderungen an die umweltgerechte Produktgestaltung:
- Haupttext
- Anhang
- Entwurf für eine Regelung mit Anforderungen an die Energieverbrauchskennzeichnung:
- Haupttext
- Anhang
Arbeitshilfen
- Aufteilung des Regelungsumfanges zwischen den Verordnungen zur Produktgestaltung und -information
- Begriffsbestimmungen
Konsultationsforum am 7. Dezember 2017
- Protokoll
- Notizen (EN | DE) Christoph Mordziol, UBA
- Vortrag von Herrn Leo Wierda, Van Holsteijn en Kemna
- Vortrag von Frau Orsola Mautone, EU-Kommission
- Vortrag von Frau Ourania Georgoutsakou, Lighting Europe
- Vortrag von Herrn Michael Scholand, CLASP
Stellungnahmen zu den Entwürfen
(Die hier herunterzuladenden Dateien umfassen jeweils die Originaldokumente der Mitgliedstaaten sowie vorangestellte Übersichten über die kommentierten Fragen.)
a) Mitgliedstaaten
- Bulgarien (26.1.2018) (EN)
- Deutschland (26.1.2018) (EN|DE)
- Frankreich (12.2.2018) (EN)
- Italien (5.2.2018) (Versand auf Anfrage)
- Niederlande (25.1.2018) (EN)
- Österreich (2/2018) (EN)
- Polen (26.1.2018) (EN)
- Portugal (16.2.2018) ( EN )
- Schweden (2.2.2018) (EN)
- Tschechien (26.1.2018) (EN)
- Vereinigtes Königreich (26.1.2018) (EN)
b) Andere Interessensvertretungen
- Gemeinsame Stellungnahme von 18 Hersteller- und Betreiberverbänden (27.3.2018): Original (EN) und Arbeitshilfe mit englischem Originaltext, Übersetzung ins Deutsche und Hintergrundinformationen (DE|EN|(FR))
- Umweltorganisationen: ECOS, EEB, coolproducts, RREUSE, topten und IFIXIT EUROPE (22.1.2018) (EN)
- Verbraucherschutzorganisationen: ANEC und BEUC (6.3.2018) (EN)
- Lighting Europe (Herstellerverband; 24.1.2018)
a) Hauptanliegen
b) Produktgestaltung
c) Produktinformationen
- Leichte Beule: IALD (25.1.2018) ( DE )
- LightAware (Januar 2018) ( DE )
- Eisenbahnsektor: CER, EIM, EPTTOLA, UIP, UITP und UNIFE (26.1.2018) (EN)
- VERSCHLUSS (31.1.2018) (EN)
- Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) (19.1.2018) (DE) (EN)
- Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) (22.1.2018) (DE) (EN)
- Offener Brief an die EU-Kommission von Herrn Henk Stolk, Niederlande (15.1.2018) (DE) (NL) (EN)
6. Entwürfe der EU-Kommission vom Juli 2018
Diese Texte mit Stand 3. Juli 2018 wurden von der EU-Kommission am 13. Juli 2018 bekanntgemacht. Sie dienen der dienststellenübergreifenden Konsultation zwischen den Generaldirektionen der EU-Kommission. Damit stellen sie nur einen Zwischenstand auf dem Weg zu neuen Regelungen dar.
Texte der EU-Kommission
(Die hier herunterzuladenden Dateien umfassen jeweils die Originaldokumente der EU-Kommission sowie vom UBA ergänzend vorangestellte Inhaltsverzeichnisse.)
- Entwurf für eine Regelung mit Anforderungen an die Produktgestaltung:
Haupttext
Anhang - Entwurf für eine Regelung mit Anforderungen an die Produktinformation:
Haupttext
Anhang
Arbeitshilfen
1. Text zur Arbeit mit den Entwürfen:
2. Vergleiche:
Die Entwürfe der EU-Kommission lassen nicht erkennen, welche Änderungen gegenüber den Entwürfen vom November 2018 vorgenommen wurden. Deshalb wurden diese Entwürfe in Teilen miteinander verglichen. Die folgenden Arbeitshilfen zeigen erste Ergebnisse dieser Vergleiche; weitere werden noch zur Verfügung gestellt werden.
- Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse dieser Vergleiche (Stand 19.8.2018)
Gemeinsame Vergleiche für die Entwürfe zu Produktgestaltung und ‑information
Vergleiche für den Entwurf zur Produktgestaltung
- Haupttext: Änderungen in den Artikeln 1 sowie 3 bis 11
- Änderungen bei den Anforderungen an Stromeffizienz und (sonstige) Betriebseigenschaften
Stellungnahmen
- BUND (September 2018)
- Lighting Europe (Herstellerverband; August 2018)
a) Hauptanliegen
b) Produktgestaltung
c) Produktinformation - APPLiA (Herstellerverband; 20. August 2018)
a) Produktgestaltung: Haupttext (EN)
b) Produktgestaltung: Anhänge (EN)
c) Produktinformation: Haupttext (EN)
d) Produktinformation: Anhänge (EN) - Herstellerverband Spektaris (6. 11. 2018) (DE)
- Theater-, Film- und Unterhaltungssektor: ACT, ALD, APAC, BFC, BSAC, CEPI, DTHG, FIAPF, IALD, MPA, OETHG, Pearle, PLASA, SLF, STEPP, Studio Babelsberg AG, VPLT (25.9.2018) (EN)
Diskussionstexte
- Offener Brief an die EU-Kommission von Herrn Henk Stolk, Niederlande (8.8.2018) (DE) (NL) (EN)
- Betriebseigenschaften von Lichtquellen: Zu dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen SVM-Höchstwert; Diskussionstext von Peter Erwin, Juli 2018 (DE)(EN)
7. Entwürfe der EU-Kommission vom Oktober 2018
Texte der EU-Kommission
Die hier herunterzuladenden Dateien umfassen jeweils die Originaldokumente der EU-Kommission sowie, im Falle der Regelungsentwürfe, vom UBA ergänzend vorangestellte Inhaltsverzeichnisse.
Produktgestaltung:
Produktinformation:
Arbeitshilfen
Änderungen in den Entwürfen vom 8. Oktober 2018 gegenüber denen vom 3. Juli 2018
- Produktgestaltung
Haupttext
Stellungnahmen
- Firma Heraeus Noblelight (12.10.2018) (DE|EN)
- Herstellerverband Lighting Europe
a) Hauptanliegen (19.11.2018) (EN)
b) Produktgestaltung (28.11.2018) (EN)
c) Produktinformation (28.11.2018) (EN) - Theater-, Film- und Unterhaltungssektor: ABTT, ACT, ALD, ASPEC, BFC, BSAC, CEPI, DTHG, FIAPF, IALD, MPA, OETHG , Pearle, PLASA, SLF, STEPP, Studio Babelsberg AG, VPLT (15.10.2018) (EN)
- Organisation CLASP (November 2018)
a) Produktdesign ( EN )
b) Produktinformationen ( EN )
8. Entwürfe der EU-Kommission vom November 2018
Texte der EU-Kommission
Die hier herunterzuladenden Dateien umfassen jeweils die Originaldokumente der EU-Kommission sowie vom UBA ergänzend vorangestellte Inhaltsverzeichnisse und eine durchgehende Seitennumerierung.
- Produktgestaltung (Begründungtext, Haupttext und Anhang) (EN)
- Produktinformation (Begründungtext, Haupttext und Anhang) (EN)
9. Entwürfe vom Dezember 2018
Am 17. Dezember 2018 stimmten die EU-Mitgliedstaaten im Regelungsausschuss einer neuen Verordnung zur Produktgestaltung mehrheitlich zu und am 18. Dezember 2018 diskutierten sie mit der EU-Kommission über eine neue Verordnung zur Produktinformation.
Produktgestaltung
- Tischvorlagen, digitalisiert und aufbereitet, mit Anzeige der Änderungen
Haupttext (EN 2,2 MB)
Anhänge (EN 9,3 MB) - Ergebnisse der Abstimmung (EN)
- Stellungnahmen von Lighting Europe (17. Januar 2019): Hauptanliegen (EN), SVM-Höchstwert (EN)
Produktinformation
- Tischvorlagen, digitalisiert und aufbereitet, mit Anzeige der Änderungen
Begründungstext und Haupttext (EN 2,6 MB)
Anhänge (EN 6,1 MB)
10. Entwürfe vom Januar/Februar 2019
Texte der EU-Kommission
Die hier herunterzuladenden Dateien umfassen jeweils die Originaldokumente der EU-Kommission sowie vom UBA ergänzend vorangestellte Inhaltsverzeichnisse.
Produktgestaltung (Texte des Ausschussverfahrens):
- Ausgangsdokumente: Begründungstext, Haupttext und Anhänge (EN)
- Übersetzungsentwürfe: Haupttext und Anhänge (DE)(FR)
Produktinformation (Texte des Fachgespräches vom 21. Januar 2019):
- Ergänzende Festlegung zur Produktinformation aus dem Fachgespräch am 31. Januar 2019
Hintergrundinformationen
- Hintergrundtext zu dem vorgesehenen Aus für die weitverbreiteten T-26-mm-Leuchtstofflampen (Version mit Vorblättern DE und ohne DE)
11. Entwürfe vom März 2019
Produktinformation
Am 11. März 2019 hat die EU-Kommission die neue Regelung zur Produktinformation erlassen. In Deutsch liegen derzeit nur Übersetzungsentwürfe vor:
12. Diskussion über Änderungsverordnungen (Produktgestaltung und Produktinformation)
Vorabstellungnahmen, Hintergrundinformationen und Diskussionstexte
- Produktgestaltung und Produktinformation – zu verschiedenen Themen:
a) Stellungnahme des Herstellerverbandes Lighting Europe (13.3.2020) (EN)
b) Stellungnahme Dänemarks (13.3.2020)(EN): Zusendung auf Anfrage beim Verfasser
c) Stellungnahme Deutschlands (18.3.2020): siehe CIRCABC (nur über gesondert einzurichtenden Zugang abzurufen) - Produktgestaltung Anhang II Nummer 2: SVM-Höchstwert:
a) Stellungnahme des Herstellerverbandes Lighting Europe (29.3.2019) (EN)
b) Gegendarstellung von Peter Erwin (Juli 2019) (DE)(EN)
c) Meßwerte vom Herstellerverband Lighting Europe (17.12.2019) (EN)
d) Meßwerte von Energimyndigheten (4.2.2020) (EN)
e) Bericht zu den Messungen im Umlaufverfahren im April 2020 (30.4.2020) (DE|EN(FR))
f) Stellungnahme von lichtfragen.info (4.5.2020) (DE|EN(FR))
g) Stellungnahme des Herstellerverbandes Lighting Europe (26. Mai 2020) (EN) - Produktgestaltung Anhang III Nummer 3 Buchstabe w):
a) Stellungnahme des Theater-, Film- und Unterhaltungssektors (ALD, DTHG, IALD, OETHG, Pearle, PLASA, SLF, STEPP, VPLT) (16.7.2019) (EN)
b) Stellungnahme des Herstellerverbandes Lighting Europe (5.8.2019) (EN) - Produktgestaltung und Produktinformation
Ausnahmen für Infrarot-Lichtquellen:
a) Stellungnahme des Herstellerverbandes Lighting Europe (27. 5. 2019) (EN)
b) Stellungnahme des Herstellers Heraeus Noblelight (11. 3. 2020) (EN)
c) Betroffenheit von IR-Strahlern, Diskussionstext C. Mordziol, UBA (19.5.2020) (DE|EN(FR)) - Produktgestaltung Anhang III und Produktinformation Anhang IV: Neue Ausnahme für Lichtquellen in und für Haushaltsgeräte:
a) Stellungnahme des Herstellerverbandes APPLiA (13.3.2020) (EN) - Produktinformation Anhang III, Nummer 1: Farbe und Größe des Etiketts Stellungnahme des Herstellerverbandes Lighting Europe (18.12.2019) (EN)
Informelles Treffen am 19. Februar 2020
- Notizen zu Vorträgen und weiterem Vorgehen, Christoph Mordziol, UBA (DE|EN(FR))
- Vortrag Małgorzata Perz, Signify (EN)
- Vortrag Bertrand Hontolé, Signify (EN)
- Vortrag Ourania Geourgoutsakou, Lighting Europe (EN)
- Vortrag Peter Bennich, Energimyndigheten (EN)
- Vorträge Kees van Meerten, Lighting Europe: siehe Stellungnahmen a) vom 27.5.2019 (EN) und b) vom 18.12.2019 (EN)
- Vortrag Christoph Mordziol, UBA: siehe CIRCABC (nur über gesondert einzurichtenden Zugang abzurufen)
- Vortrag Florian Walbert, APPLiA (EN)
Diskussionstext der EU-Kommission vom 20. Mai 2020
- Text zu allen Produktgruppen, ergänzt um ein Inhaltsverzeichnis (EN)
- Arbeitshilfe: Auszug zu Beleuchtungsprodukten mit Sichtbarmachung der Änderungen (EN|(DE|FR))
- Stellungnahmen:
a) Herstellerverband APPLiA (27.5.2020) (EN)
b) Herstellerverband Lighting Europe (29.5.2020) (EN)
c) Niederlande (4.6.2020): 1. Diskussionstext (EN); 2. Bearbeiteter Kommissionstext (EN)
d) Schweden (4.6.2020) (EN)
Konsultationsforum vom 4. Juni 2020
- Vortrag zu Kenngrößen und Werten (produktgruppenübergreifend) (EN)
Diskussionstext der EU-Kommission vom 10. Juni 2020
Bezüglich der Regelungen zu Beleuchtungsprodukten enthält der Text vom 10. Juni keine wesentlichen Änderungen gegenüber dem vom 20. Mai. Insofern sind die Stellungnahmen zum Text vom 20. Mai noch nicht veraltet.
- Text zu allen Produktgruppen, ergänzt um ein Inhaltsverzeichnis (EN)
- Arbeitshilfe: Auszug zu Beleuchtungsprodukten mit Sichtbarmachung der Änderungen (EN|(DE|FR))
- Diskussionstexte:
a) Produktgestaltung Anhang III Nummer 3 Buchstabe w) – Diskussionstext von Christoph Mordziol, UBA (4. Version: 21.7.2020) (DE|EN|(FR)) - Stellungnahmen der Mitgliedsstaaten:
a) Polen (30.6.2020) (EN)
b) Deutschland: Stellungnahme (30. 6. 2020) (CIRCABC*) und Hintergrundtext (25.6.2020) (CIRCABC*)
c) Spanien (26.6.2020) (EN)
d) Tschechien (1.7.2020) (EN)
e) Italien (1.7.2020) (CIRCABC*)
f) Frankreich (1.7.2020) (CIRCABC*) - Stellungnahmen anderer Interessensgruppen
a) Herstellerverband Lighting Europe zu verschiedenen Themen (12.6.2020) (EN) sowie (30.6.2020) (EN)
b) Herstellerverband Lighting Europe zu SVM-Höchstwert und -Toleranz (12.6.2020) (EN)
c) Herstellerverband APPLiA (30.6.2020) (EN)
d) Stellungnahme des Theater-, Film- und Unterhaltungssektors (ALD, DTHG, IALD, OETHG, Pearle, PLASA, SLF, STEPP, VPLT) (29.6.2020) (EN)
e) Prof. Linow, Hochschule Darmstadt, zu IR-Strahlern (30.6.2020) (EN)
f) Umweltorganisationen: ECOS, EEB, coolproducts (2.7.2020) (EN)
g) Verbraucherverbände ANEC/BEUC (EN), derzeit nur über CIRCABC * verfügbar)
h) Hersteller Heraeus Noblelight (Infrarot-Strahler) (30.6.2020) zu Produktgestaltung (EN) und Produktinformation (EN)
* Dokumente unter CIRCABC sind nur über einen gesondert einzurichtenden Zugang abzurufen)
Entwürfe der EU-Kommission vom 6. Oktober 2020
- Arbeitshilfen
a) Auszüge aus den Regelungsentwürfen: Texte, die Beleuchtungsprodukte betreffen: Produktgestaltung (EN) und Produktinformation (EN)
b) Änderungen gegenüber den Verordnungen von 2019: Produktgestaltung (VO 2019/2020/EU) (DE|EN|(FR)) und Produktinformation (VO 2019/2015/EU) (DE|EN|(FR))
c) Änderungen gegenüber dem Diskussionstext der EU-Kommission vom 10. Juni 2020: Produktgestaltung (DE|EN|(FR)) - Stellungnahmen
a) Herstellerverband Lighting Europe (27.10.2020) (EN)
b) Herstellerverband APPLiA (3.11.2020): 1. Hauptanliegen (EN), 2. zur Produktgestaltung (EN) und 3. zur Produktinformation (EN)
c) Unterhaltungssektor (ALD, DTHG, IALD, OETHG, Pearle, PLASA, SLF, STEPP, VPLT) (2.11.2020) (EN)
d) Herstellerverband EFIC (3.11.2020) (EN)
e) Umwelteinrichtungen (ECOS, EEB, coolproducts, IFIXIT, Right to Repair) (3.11.2020): Produktgestaltung (EN) und Produktifnormation (EN)
f) CLASP (3.11.2020): Produktgestaltung (EN) und Produktinformation (EN)
Entwürfe vom November 2020
Am 10. November 2020 verhandelten die EU-Mitgliedstaaten im Regelungsausschuss abschließend über eine Änderungsverordnung zur Produktgestaltung und stimmten dem Ergebnis am 11. November 2020 mehrheitlich zu, und am 13. November 2020 diskutierten sie mit der EU-Kommission über eine Änderungsverordnung zur Produktinformation. Die so entstandenen Dokumente liegen vor:
- Originaltexte von Regelungsausschuss und Fachgespräch
Die von der EU-Kommission erstellten Originaltexte stehen nur ohne Inhaltsverzeichnis zur Verfügung und können bei der EU-Kommission heruntergeladen werden:
a) Produktgestaltung (EN)
b) Produktinformation (EN) - Arbeitshilfen
a) Text der EU-Kommission zu allen Produktgruppen mit durchgehender Seitennummerierung und Inhaltsverzeichnis: 1. zur Produktgestaltung (EN) und 2. zur Produktinformation (EN)
b) Auszug zu Beleuchtungsprodukten: 1. zur Produktgestaltung (EN) und 2. zur Produktinformation (EN)
c) Änderungen gegenüber den Verordnungen von 2019: Produktgestaltung (VO 2019/2020/EU) (DE|EN|(FR)) und Produktinformation (VO 2019/2015/EU) (DE|EN|(FR))
13. Entwürfe vom Dezember 2021 (delegierte Rechtsakte)
Texte der EU-Kommission
Zu jeder Ausnahme gibt es zwei Dokumente der EU-Kommission (also 24 Dokumente für jede Amtssprache). In den hier herunterzuladenden Dateien sind diese zu einem Dokument je Ausnahme zusammengefügt (also 12 Dokumente für jede Amtssprache).
- Ausnahme 1(a) ... (e) (DE)(EN)(FR)
- Ausnahme 1(f) (DE)(EN)(FR)
- Ausnahme 1(g) (DE)(EN)(FR)
- Ausnahme 2(a) (DE)(EN)(FR)
- Ausnahme 2(b)3 (DE)(EN)(FR)
- Ausnahme 2(b)4 (DE)(EN)(FR)
- Ausnahme 3 (DE)(EN)(FR)
- Ausnahme 4(a) (DE)(EN)(FR)
- Ausnahme 4(b) (DE)(EN)(FR)
- Ausnahme 4(c) (DE)(EN)(FR)
- Ausnahme 4(e) (DE)(EN)(FR)
- Ausnahme 4(f) (DE)(EN)(FR)
Arbeitshilfe
- Übersicht zu Fortbestand oder Auslaufen von Ausnahmen (DE|EN|(FR))
14. Öffentliche Konsultationen auf EU-Ebene
- Hintergrund: Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Ausarbeitung von Rechtsvorschriften (EU-Ebene), unter anderem bei Folgenabschätzungen in der Anfangsphase (EN|DE)
Öffentliche Konsultation zur Folgenabschätzung in der Anfangsphase (26.1. bis 23.2.2018)
- Originaltext der Folgenabschätzung bezüglich Produktgestaltung (EN)
- Originaltext der Folgenabschätzung bezüglich Produktinformation (EN)
- Arbeitshilfe: Übersetzung ins Deutsche und vereinzelte Kommentierung (EN|DE)
Öffentliche Konsultation zu Produktgestaltung und -information bei sechs Produktgruppen, darunter Lichtquellen (13.2. bis 7.5.2018)
- Arbeitshilfe: Allgemeine Informationen zu der Konsultation und Fragen zu Lichtquellen (EN|DE)
- Hintergrundinformation: Fragebogen als PDF-Datei (DE) (EN) (FR)
Achtung: Die Konsultation läuft über einen im Netz auszufüllenden Fragebogen; siehe hierzu die Beschreibung in der Arbeitshilfe.
Öffentliche Konsultationen zu Produktgestaltung und -information bei Lichtquellen (Oktober/November 2018)
- Arbeitshilfe: Erklärungen zum Verfahren und zum Fragebogen (DE|EN|(FR)
Öffentliche Konsultationen zu Änderungsverordnungen bei Produktgestaltung und -information – Beleuchtungsprodukte und andere Produktgruppen (Oktober/November 2020)
Diese öffentliche Konsultation lief in der Zeit vom 6. Oktober bis 3. November 2020.
- Zugang zum elektronischen Kommentarformular:
a) Produktgestaltung
b) Produktinformation
Öffentliche Konsultationen zu Ausnahmen unter der RoHS-Richtlinie (Juni/Juli 2021)
Regelungsentwürfe
- Ausnahme 1(a) ⋯ (e) (EN)
- Ausnahme 1(f) (EN)
- Ausnahme 1(g) (EN)
- Ausnahme 2(a) (EN)
- Ausnahme 2(b)(3) (EN)
- Ausnahme 2(b)(4) I ⋯ III (EN)
- Ausnahme 3(a) ⋯ (c) (EN)
- Ausnahme 4(a) (EN)
- Ausnahme 4(b) (EN)
- Ausnahme 4(c) I ⋯ III (EN)
- Ausnahme 4(e) (EN)
- Ausnahme 4(f) I ⋯ IV (EN)
Arbeitshilfen
- Regelungsentwürfe
a) Übersicht (DE|EN|(FR))
b) Ausnahme 2(a) mit Übersetzung ins Deutsche (DE|EN|(FR)) - Zeitplan der weiteren Schritte: Stand 7. Oktober 2021 (DE|EN|(FR))
- Teilnahme an den Konsultationen (DE|EN|(FR))
15. Diskussion im Offenen Forum EU-Regelungen Beleuchtung
Fachgespräch „Sachgerechte Regulierung von Beleuchtungsprodukten – Technische Aspekte der Beleuchtung in Gewerbe und Kommunen“ im Umweltbundesamt, Berlin (8. Juni 2016)
- Programm
- Derzeitiger Entwurf der EU-Kommission; Vortrag Christoph Mordziol, Umweltbundesamt
- Straßenbeleuchtung; Vortrag Thomas Erfert, SRM Straßenbeleuchtung Rhein-Main GmbH
- Außenbeleuchtung; Vortrag Prof. Axel Stockmar, Hochschule Hannover
- Industriebeleuchtung – Grenzen für den LED-Einsatz; Vortrag Jens Schütte, Adolf Schuch GmbH
- Ergebnisprotokoll
Fachgespräch „Fragen der Technik einer Austauschbarkeit von LED-Lichtmodulen" im ZVEI, Frankfurt am Main (2. September 2016)
- Programm und Teilnehmerliste
- Überblick über Möglichkeiten für Modularität (Lichtmodule); Vortrag Thomas Klimiont, Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Hinweis: Die Ergebnisse des Gespräches werden nicht in einem separaten Protokoll veröffentlicht, sondern gingen in Hintergrundinformationen für ein weiteres Fachgespräch ein. Dessen Ergebnisse werden wir noch veröffentlichen.
Fachgespräch „Ansatz und Anforderungsniveau für Stromeffizienzanforderungen
an Beleuchtung" (20. Oktober 2016)
- Programm und Teilnehmerliste (DE | [EN] | [FR])
- Ansatz und Anforderungsniveau für Stromeffizienzanforderungen an Beleuchtung; vorab versandte Hintergrundinformationen des Umweltbundesamtes (DE | EN | [FR])
- Einführung; Ines Oehme, Umweltbundesamt (DE)
- Grundsatzfragen zur Technik(un)abhängigkeit von Stromeffizienzanforderungen; Vortrag Frau Laura Spengler, Ökopol (DE)
- Grundsatzfragen zur Technik(un)abhängigkeit von Stromeffizienzanforderungen; Vortrag Christoph Mordziol, Umweltbundesamt (DE)
- Stellungnahme aus Sicht der Hersteller; Vortrag Otmar Franz, Osram/Lighting Europe (DE)
- Ansätze zur Formulierung von Stromeffizienzanforderungen; Vortrag Christoph Mordziol, Umweltbundesamt (DE)
- Niveau der Stromeffizienzanforderungen; Vortrag Christoph Mordziol, Umweltbundesamt (DE)
- Ergebnisprotokoll (DE)
16. Weitere Dokumente
Regelungen in Deutschland
- Das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz – EVPG, mit dem die Rahmenrichtlinien zur umweltgerechten Produktgestaltung 2009/125/EG und 2005/32/EG in Deutschland umgesetzt wurde (DE)
- Arbeitsstättenverordnung
- Technische Regeln für Arbeitsstätten - Beleuchtung (ASR 3.4)
UBA-Ansatz zur Bewertung der Stromeffizienz bei Beleuchtungsprodukten
- Entwurf für ein Schema zur Entwicklung von Stromeffizienzanforderungen (aus der Diskussion für Beleuchtungsregelungen von 2008)
- Wahl einer für die Bewertung der Stromeffizienz tauglichen Kenngröße (Vortrag, April 2009)
- Beispiel I für eine Anwendung des UBA-Ansatzes (Blauer Engel, 2010) (DE) (EN)
- Beispiel II für eine Anwendung des UBA-Ansatzes (Diskussion zur Stufe 3 der VO 1194/2012/EU, Juli 2015)
Vergleiche von Ansätzen zur Produktbewertung
- Zusammenfassung der UBA-Auswertung vom Juni 2016 und Beschreibung des UBA-Ansatzes zur Stromeffizienzbewertung
- Einzelergebnisse der UBA-Auswertung vom Juni 2016 (195 Seiten, 6,5 MB)
Aus der Alltagspraxis
- Umrüstung von T26-mm-Leuchtstofflampen (T8/8″) auf T16-mm-Leuchtstoflampen (T5/7″): Stellungnahme der DB Netz AG
- Umrüstung von Leuchten für Leuchtstofflampen auf ALED-Technik:
Hinweise zum Einsatz von ALED-Lampen; Herstellerverband ZVEI
Vortrag von Herrn Johannes-Gerhard Kaiser, ITZ Innovations- und Technologiezentrum GmbH
Gesundheit
- SCHEER-Stellungnahme zu möglichen Risiken für die menschliche Gesundheit durch Leuchtdioden (LED)
SCHEER-Entwurf vom 7. Juli 2017
Ergebnisse der öffentlichen Konsultation im Sommer 2017
SCHEER-Endfassung vom 6. Juni 2018
Stellungnahme lichtfragen.info vom 20. August 2018 (DE|EN)
Produkteigenschaften
Sonstiges
- Marktuntersuchung zur Energieverbrauchskennzeichnung von Leuchten und zum Marktanteil von Leuchten mit fest verbauten LEDs; Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (April 2016)
- Kennzeichnung von Betriebseigenschaften: Erfahrungen zu Lampen aus der Beratung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (Juni 2016)